Proton Lumo im Vergleich mit ChatGPT, Gemini, Perplexity und Mistral

Proton, bekannt für ProtonMail und ProtonVPN, hat mit Lumo einen neuen KI-Chatbot gestartet. Das Versprechen: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und keine Verwendung deiner Daten zum Training.

Aber wie gut ist Lumo wirklich? Ich habe es gegen die etablierte Konkurrenz getestet.

Test-Setup

Ich habe identische Tests auf allen Plattformen durchgeführt, alle mit bezahlten Abos:

  • ChatGPT: GPT-5 Modell
  • Gemini: 2.5 Pro Modell
  • Perplexity: Auto-Auswahl-Modus
  • Mistral: Standard-Modell
  • Lumo: Standard-Modell mit automatischer Auswahl

Bewertungskriterien:

  • Antwortqualität
  • Tiefe und Stil
  • Praktische Nützlichkeit

Test 1: Linux-Fragen

Frage: "Was ist der Unterschied zwischen apt und dnf?"

Ergebnis:

  • Alle Chatbots kannten die Antwort
  • Lumo zeigte aber veraltete Referenzen (z.B. apt-get statt apt)
  • Gemini und Mistral boten übersichtliche Vergleichstabellen

Fazit: Lumo funktioniert, aber die Wissensbasis scheint nicht ganz aktuell.

Frage: "Wie installiere ich Podman?"

Ergebnis:

  • Alle Chatbots lieferten korrekte Befehle
  • ChatGPT bot Automatisierungsvorschläge
  • Lumo gab solide, aber unspektakuläre Antworten

Test 2: Troubleshooting

Frage: "Mein USB-Stick wird nicht erkannt. Was tun?"

Ergebnis:

  • Alle Chatbots empfahlen logische Diagnoseschritte
  • Gemini bot strukturierte Formatierung
  • Lumo war ordentlich, aber ohne Extras

Test 3: Kulturelles und historisches Wissen

Frage: "Was war die GNOME 3-Kontroverse?"

Ergebnis:

  • Alle Chatbots verstanden den Kontext
  • Alle nannten die Desktop-Forks (MATE, Cinnamon)
  • Lumo lag hier gleichauf mit der Konkurrenz

Test 4: Regionale Spezifika (Schweiz)

Frage: "Was ist TWINT?"

Ergebnis:

  • Alle erkannten das Schweizer Bezahlsystem
  • ChatGPT erwähnte veraltete Bluetooth-Beacons (2021 abgeschafft)
  • Lumo fehlte die Info über Prepaid-Funktionen

Fazit: Regionaler Kontext wird verstanden, aber Detailtiefe variiert.

Test 5: Kreatives Schreiben

Aufgabe: "Schreib einen lustigen Social-Media-Post über Basler Sommerhitze"

Ergebnis:

  • Alle zeigten Lokalkenntnisse (Rhein-Schwimmen)
  • Humor war generell schwach
  • Gemini bot mehrere Format-Optionen und Bild-Vorschläge

Fazit: Kreativität ist bei allen noch ausbaufähig.

Test 6: Kinderfreundliche Erklärungen

Frage: "Erkläre Cloud Computing für ein 6-jähriges Kind"

Ergebnis:

  • Alle nutzten gute Analogien (Spielzeugkisten, Schatztruhen)
  • Altersgerechtheit war bei allen gegeben
  • Lumo war hier unauffällig gut

Zusammenfassung: Stärken und Schwächen

Stärken (alle Plattformen)

✅ Linux-Expertise durchweg zuverlässig
✅ Praktische Problemlösung solide
✅ Historischer Kontext korrekt

Lumo-spezifische Beobachtungen

⚠️ Veraltete Wissensbasis in einigen Antworten
⚠️ Fehlende Feature-Informationen (z.B. TWINT Prepaid)
⚠️ Ordentlich, aber unspektakulär

Konkurrenz-Vorteile

  • Gemini: Strukturierte Formatierung, mehrere Optionen
  • ChatGPT: Praktische Automatisierung, detaillierte Anpassungen
  • Perplexity: Präzise, direkte Antworten mit Quellenangaben
  • Mistral: Klare Feature-Vergleiche, gutes User-Engagement

Fazit

Proton Lumo ist eine solide, aber unspektakuläre KI-Alternative mit Datenschutz-Fokus.

Für wen ist Lumo?

Du solltest Lumo nutzen, wenn:

  • Dir Datenschutz wichtiger ist als Perfektion
  • Du Ende-zu-Ende-Verschlüsselung willst
  • Du bereits im Proton-Ökosystem bist

Du solltest die Konkurrenz nutzen, wenn:

  • Du die besten Antworten willst
  • Dir aktuelle Informationen wichtig sind
  • Du fortgeschrittene Features brauchst (Bildgenerierung, Code-Debugging)

Mein persönliches Fazit:
Lumo ist gut für alltägliche Fragen, aber noch nicht auf dem Niveau von ChatGPT oder Gemini. Der Datenschutz ist ein echter Vorteil – aber du zahlst dafür mit weniger Raffinesse.

Wer Privatsphäre will, nimmt Lumo. Wer Leistung will, bleibt bei ChatGPT.